(*Affiliate-Link – sei ein Superheld und unterstütze mich)
Kann ein Trinkbecher wirklich über 40 € kosten – und warum sind so viele Menschen so verrückt nach dem Stanley Cup? Genau das wollte ich herausfinden. Also habe ich mir das gute Stück bestellt, in der stylischen Pflaumenfarbe, und ihn für euch ausführlich getestet.
Erster Eindruck: Groß, massiv und richtig stylisch
Der Stanley Cup kommt mit einem robusten Henkel, einem Schraubdeckel und natürlich dem ikonischen Strohhalm. Mit seinen 1,18 Litern Fassungsvermögen ist er kein Leichtgewicht – stolze 650 Gramm bringt er leer auf die Waage.
Die Farbe „Pflaume“ (oder wie ich sie nenne: Flaum) sieht in echt wirklich klasse aus – ein satter Mix aus Orange und Lila. Alles wirkt hochwertig verarbeitet, und der Becher macht direkt einen stabilen Eindruck.
Was der Stanley Cup alles kann
Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Features:
- Fassungsvermögen: 1,18 L
- Kühlleistung: Hält Getränke bis zu 11 Stunden kühl – mit Eis sogar bis zu 2 Tage
- Hitzebeständig: Bis zu 7 Stunden heiß
- Material: Recycelter Edelstahl, BPA-frei
- Spülmaschinenfest & spritzgeschützt (Splash Proof)
- Doppelwandige Isolation & Flowstate-Technologie
- Passt in gängige Cupholder (je nach Auto)
- Lebenslange Garantie über den Hersteller
Ziemlich beeindruckend – zumindest auf dem Papier.
Der Praxistest: Wie schlägt sich der Stanley Cup wirklich?
Ich habe den Becher zunächst mit 1,2 Litern Wasser getestet – passt perfekt hinein. Danach kam der Eiswürfeltest: um 12:45 Uhr befüllt, abends um 18:30 Uhr war das Eis immer noch da. Nach mehreren Stunden kaum geschmolzen – das ist wirklich stark!
Beim Dichtigkeitstest war ich allerdings etwas enttäuscht: Beim Kippen trat am Verschluss leicht Wasser aus. „Splash Proof“ heißt also wohl eher spritzgeschützt, aber nicht komplett dicht. Wer den Becher im Auto nutzt, sollte ihn lieber gerade halten.
Zubehör & Aufpimpen deines Bechers
Der Trend geht weiter: Mittlerweile gibt es richtig cooles Zubehör für den Stanley Cup.
- Bodenschutzkappe: schützt den Becherboden vor Kratzern – wichtig, denn angeblich ist im Bodenbereich ein kleiner Bleianteil verarbeitet. Solange der intakt bleibt, ist alles gut, aber Vorsicht schadet nicht.
- Strohhalmdeckel: verhindert, dass Flüssigkeit ausläuft und hält Insekten fern.
- Snackschale: Perfekt zum Chillen, Lesen oder Filme schauen – einfach oben auf den Becher setzen, Snacks rein und genießen.
Gerade im Herbst oder zu Halloween mit einem passenden Design (z. B. Geister-Strohhalmdeckel) sieht das Ganze richtig cool aus.
Original vs. Fake – Vorsicht vor Nachahmern
Leider gibt es mittlerweile viele Fake-Varianten des Stanley Cups, vor allem in Innenstädten oder bei unbekannten Onlinehändlern. Diese sehen ähnlich aus, halten aber selten dicht und verlieren schnell ihre Isolationswirkung.
👉 Mein Tipp: Lieber einmal etwas mehr investieren, als zweimal zu kaufen. Qualität hat hier wirklich ihren Preis.
Fazit: Teuer, aber top Qualität
Mit rund 44 € (Amazon) ist der Stanley Cup kein Schnäppchen. Aber wer viel unterwegs ist, lange kalte oder heiße Getränke mag und Wert auf Design legt, bekommt hier einen hochwertigen, langlebigen Becher.
✅ Pro:
- Sehr gute Isolierung
- Stylishes Design
- Robust und langlebig
- Viel Zubehör erhältlich
❌ Contra:
- Nicht 100 % dicht
- Recht groß und schwer
- Preislich kein Leichtgewicht
Trotzdem: Daumen hoch von mir!
Ich nutze meinen Stanley Cup inzwischen regelmäßig – und er hat den Alltagstest bestanden.
Hast du dir auch schon einen Stanley Cup geholt?
Schreib mir gerne in die Kommentare, welches Modell du nutzt oder ob du den Trend (noch) nicht mitmachst.
Wenn du meinen Test hilfreich fandest, freue ich mich, wenn du über meinen Affiliate-Link bestellst und so meinen kleinen Kanal unterstützt.
Bis zum nächsten Test – Ciao!
Hier bekommst du das Produkt
(*Affiliate-Link – unterstützt meinen Kanal, ohne dass es dich mehr kostet)




